Seit Jahrhunderten sind in der Lausitz und insbesondere in Bautzen die Sorben beheimatet, eine nationale Minderheit. Lebendige Traditionen, eine eigene Sprache und eine beeindruckende Kultur begeistern Gรคste aus Nah und Fern. Die sorbische Lebensart lรคsst sich auch kulinarisch erkunden: Regionale Produkte und authentische sorbische Gastlichkeit lassen sich im Restaurant Wjelbik erleben. Typisch sorbische Gerichte, wie das Sorbische Hochzeitsessen oder Sorbische Rinderroulade, kรถnnen in dem jahrhundertealten Kellergewรถlbe probiert werden.
Genuss pur bietet auch die einmalige Verbindung aus Kulinarik und mittelalterlichem Flair in Bautzen. Ob bei einem Cocktail mit Blick auf die historische Altstadt, gehobener Kรผche in einem der Gewรถlbe oder fast italienischer Atmosphรคre auf der beeindruckenden Schlossstraรe โ Genuss hat hier viele Facetten.
Wer sich etwas davon mit nach Hause nehmen mรถchte, kann eine groรe Vielfalt regionaler Produkte erwerben: Von Marmeladen und Senf bis hin zu Bier. In der Hammermรผhle, einem einzigartigen technischen Denkmal, kann bei einer spannenden Fรผhrung die alte Mรผhle erkundet werden. Im anschlieรenden Mรผhlenladen gibt es lokal produzierten Senf, Bio-รle und Siegelerden.
Mehr als nur Senf: Die Bautzener Senfwochen
Jeder kennt ihn: Bautzner Senf gehรถrt zu jeder gelungenen Grillparty dazu. Ein Besuch der Bautzener Senfwochen, sollte fรผr Genieรer zum Pflichtprogramm gehรถren. Ob Senf-Cocktails, Senf-Eis, sorbische Senfkreationen, scharfe Hasenbraten, oder traditionelle Gerichte โ Kreative Senfgerichte warten darauf, in den vielfรคltigen Restaurants der Stadt probiert zu werden. Begleitend dazu wird es eine Reihe
von Veranstaltungen rund um die kleinen Kรถrner mit groรem Geschmack geben.
Traditionell, frisch, lecker: Lausitzer Fisch
Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, auch bekannt als โLand der tausend Teicheโ, ist eines der grรถรten Teichgebiete Deutschlands. Bereits im 13. Jahrhundert wurden hier Fische, vor allem Karpfen, gezรผchtet. Wรคhrend der Lausitzer Fischwochen, laden Teichwirtschaften, Gasthรถfe, Hotels, Pensionen und Naturschutzeinrichtungen dazu ein, den Lausitzer Fisch zu entdecken, zu erleben und zu genieรen. Die kooperierenden Unternehmen sind dabei durch das Logo โLausitzer Fischโ zu erkennen. Frischer Fisch wie an der Kรผste โ das geht auch in der Lausitz, allerdings mit deutlich weniger Menschen!
Das UNESCO-Biosphรคrenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft lรคdt zudem zu Wanderungen oder Radtouren in die einmalige Naturlandschaft ein: Mit etwas Glรผck zeigen sich Seeadler, Kraniche, Fischotter und viele andere Tiere. Ruhe und unberรผhrte Natur schaffen eine Auszeit vom Alltag. Bei einer Rad- oder Entdeckertour lohnt es sich, auch die hiesigen Hoflรคden anzufahren. Regionale Produkte, wie Gewรผrze, Apfelsaft aus alten Sorten oder Kรคse, sorgen fรผr Genusshighlights. Wer sein Wissen zu Krรคutern vertiefen will, dem sei zudem ein Besuch im Ernรคhrungs- und Krรคuterzentrum im Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau empfohlen.
Der Tag lรคsst sich am besten bei einem kรผhlen Bier aus der Region ausklingen. Im UNESCO-Biosphรคrenreservat โOberlausitzer Heide- und Teichlandschaftโ hat man vor Kurzem mit dem Anbau der traditionellen Gerstensorte angefangen โ die sog. Frรคnkische Landgerste ist in der Bautzener Braumanufaktur Frenzel Brรคu eingetroffen und wird dort unter dem Namen โOberlausitzer Heidebrรคuโ abgefรผllt.