Arthur Laidlaw inmitten seiner Werke - der britische Künstler lotet in seinen vielschichtigen Gemälden die Grenzen zwischen Erinnerung, Geschichte und Wahrnehmung aus. © Arthur Laidlaw

Neues Ausstellungskonzept zwischen Realität und Digitalität

Premiere zur Berlin Art Week 2025 im Alhambra Berlin

Picture of Erstellt von: Robert Bebic
Erstellt von: Robert Bebic

Berlin erlebt im September eine Premiere, die weit über die klassische Galerieeröffnung hinausgeht. Mit MATERIAL präsentiert der international tätige Kurator Julian Daynov gemeinsam mit dem Berliner Künstler Peter-Maximilian Ronsdorf und dem 3D-Bühnenbildner Finn Dudek ein neuartiges Format: eine hybride Plattform, die physische und digitale Kunstwelten verbindet.

Vom 11. bis 14. September 2025 wird das Alhambra Berlin am Kurfürstendamm zum Schauplatz einer Ausstellung, die Arbeiten von über 20 internationalen Künstlern und Designern vereint – darunter Arthur Laidlaw, Celia Lees, Laurids Gallée und Milena Kling. Gezeigt werden Malerei, Objekte und Design, die die Schnittstelle von greifbarer Form und digitaler Präsenz ausloten.

Julian Daynov – Kurator mit internationalem Profil

Kurator Julian Daynov ist in der internationalen Kunst- und Lifestyle-Szene kein Unbekannter. Bekannt wurde er durch seine Fähigkeit, ästhetische Konzepte, Markenwelten und Kultur zu immersiven Erlebnissen zu verbinden. Ob in Galerien, auf internationalen Messen oder in Kooperation mit globalen Lifestyle-Marken – Daynov bewegt sich stets an der Schnittstelle von Subkultur, Luxus und Zeitgeist. Mit MATERIAL geht er einen Schritt weiter: „Wir wollen ein Modell schaffen, das Kunst über den Augenblick hinaus erlebbar macht – sowohl physisch als auch digital.“

Kurator Julian Daynov: International bekannt für seine Fähigkeit, Kunst, Kultur und Markenwelten zu immersiven Erlebnissen zu verbinden – zur Berlin Art Week 2025 verantwortet er das Hybridprojekt MATERIAL. ©Georgi Andilov

Daynovs Ansatz ist nicht rein kuratorisch, sondern auch strategisch: Er sieht sich als Vernetzer von Ideen, Menschen und Märkten. Seine Handschrift zeigt sich in narrativen Ausstellungen, die nicht nur Kunstwerke präsentieren, sondern Räume für Dialog und neue Perspektiven eröffnen.

Mehr als eine Ausstellung

Doch MATERIAL ist mehr als eine klassische Gruppenschau. Parallel zur physischen Präsentation entsteht ein virtueller Zwilling: ein dreidimensional gerenderter Raum, der das Berliner Setting digital überträgt. Damit öffnet sich die Schau einem weltweiten Publikum – unabhängig von Ort und Zeit.

Nach der Berlin Art Week soll MATERIAL als digitale Dauergalerie fortbestehen. Ergänzend sind Wanderausstellungen und Pop-up-Formate in internationalen Kulturmetropolen geplant – ein Ansatz, der nomadische Ausstellungskultur mit innovativer Raumgestaltung verbindet.

Das Projekt wird von Partnern wie Engel & Völkers, Ruinart, Sawade, Ode Aperitif und dem Alhambra Berlin unterstützt.

Werk von Caro Bellmann: Mit minimalistischen Linien und poppiger Farbigkeit verbindet die Künstlerin europäische Symbolik mit den Spielfeldern des Alltags. ©CARO BELLMANN

MATERIAL in Kürze

Digital Twin: ab 11. September 2025 auf www.m-terial.com

Wann: 11.–14. September 2025, täglich 12–19 Uhr

Wo: Alhambra Berlin, Kurfürstendamm 68, 10707 Berlin

Mit MATERIAL etabliert Julian Daynov nicht nur eine neue Plattform, sondern auch ein zukunftsweisendes Modell, das die Kunstwelt auf Dauer verändern könnte – zwischen physischem Erlebnis, digitaler Erweiterung und globaler Zugänglichkeit.

Ähnliche Beiträge

Newsletter abonnieren

Sie möchten keine Artikel und Gewinnspiele mehr verpassen? Kein Problem!