16:59 Uhr, auf dem Freiheitsplatz tummeln sich Menschenmassen, sie zählen im Sekundentakt herunter und fiebern dem Glockenschlag zur vollen Stunde entgegen. Um Punkt 17 Uhr wird laut gejubelt, ein DJ legt Musik auf: Der Brünner Weihnachtsmarkt ist offiziell eröffnet.
Die Szene erinnert an eine Silvesternacht – nur dass statt Feuerwerk die Lichter des geschmückten Weihnachtsbaums den dunklen Novemberabend erhellen. Dass die Eröffnung des Weihnachtsmarkts in Brünn so groß zelebriert wird, kommt nicht von Ungefähr: Die tschechische Stadt wurde zur „Europäischen Weihnachtshauptstadt 2024“ gekürt. Sie erhielt den Titel in der Kategorie der Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Die internationale Jury, die im Auftrag des Europäischen Parlaments handelt, würdigte insbesondere das hohe Niveau des eingereichten Projekts und dessen Übereinstimmung mit den europäischen Werten von Weihnachten.
In der Bewertung wird Brünn als „kreatives Weihnachtsjuwel“ bezeichnet – und genau diesen Eindruck vermittelt die zweitgrößte Stadt der Tschechischen Republik auch bereits am Eröffnungstag, dem 22. November. Die gesamte Innenstadt gleicht einem großen Weihnachtsmarkt, wobei sich die Hauptmärkte auf fünf Plätze der Stadt verteilen.
Freiheitsplatz: Das Herz der Weihnachtshauptstadt
Auf dem Freiheitsplatz, dem bedeutendsten und lebhaftesten Platz Brünns, reihen sich 62 Stände aneinander. Die Stadt legt dabei großen Wert auf Lokalität und Solidarität: „Wir arbeiten seit langem mit lokalen Einzelhändlern, Künstlern, Musikern, Designern und Herstellern zusammen und engagieren uns auch für Brünner Unternehmen und Institutionen“, sagt Jana Janulíková, Direktorin des städtischen Touristen-Informationszentrums TIC Brno. Neben dem großen Weihnachtsbaum und den Ständen mit traditionellem Kunsthandwerk bietet der Weihnachtsmarkt auf dem Freiheitsplatz unter anderem gastronomische Köstlichkeiten, eine Wunschglocke sowie ein tägliches Kultur- und Musikprogramm mit Konzerten und Aufführungen.
Schlange stehen Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarkts auch für den „Turbomost“ – ein alkoholhaltiges Heißgetränk aus fermentierten Äpfeln mit Zimt, Nelken und Sternanis, das Brünner Studierende im Jahr 2009 erfunden haben, da sie genug von billigem Glühwein auf Weihnachtsmärkten hatten. Ihre Eigenkreation sorgte für so viel Zuspruch, dass sie wenig später „Die Bar, die nicht existiert“ eröffneten. Bis heute ist sie eine der beliebtesten Bars Brünns mit ausgefallenen Cocktails.
Krautmarkt: Kunsthandwerk
Den Signature Drink des Brünner Weihnachtsmarkt finden Besucherinnen und Besucher aber nicht nur an der Winterbar auf dem Freiheitsplatz, sondern auch auf den anderen Hauptplätzen der Stadt, wie dem Krautmarkt. Auch dieser Markt ist mit einem großen Weihnachtsbaum geschmückt und bietet 111 Stände mit Weihnachtsschmuck, Essen, Getränken sowie eine Bühne mit Unterhaltungsprogramm und DJ. Besonders geschätzt wird der Markt für sein Kunsthandwerk: Von Kerzen und Seifen über Weihnachtsdekoration bis hin zu Schmuck finden Gäste hier alles, was das Herz begehrt.
Innenhof des Alten Rathauses: Das Paradies für Foodies
Gleich nebenan, im Innenhof des Alten Rathauses, finden Feinschmecker ihren Platz zum Wohlfühlen: In der Gourmet-Gastronomie-Zone bieten neun ausgewählte Buden weihnachtsmarktuntypische Spezialitäten an, wie zum Beispiel Pumpkin Spice Ramen. Von hier aus kann auch der Turm des Rathauses bestiegen werden. Oben bietet sich ein beeindruckender Panoramablick über die großen Plätze und das bunte Treiben in der Stadt.
Dominikanerplatz: Holzkrippe, Weihnachtspostamt und Workshops
Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich der deutlich kleinere Dominikanerplatz, der sich in erster Linie an Familien und Kinder richtet. Begeistert sind diese vor allem von der riesigen Holzkrippe mit mehr als 100 Figuren, lebensgroßen Menschen und vielen Tieren. Sie ist eine der größten aus Holz geschnitzten Krippen in ganz Mitteleuropa. Auf dem Dominikanerplatz können Kinder außerdem ihre Wünsche in den Holzbriefkasten des Weihnachtspostamts werfen, eine Runde mit der kleinen Straßenbahn drehen oder an Workshops teilnehmen.
Mährischer Platz: Für Groß und Klein
Die kleinen Gäste werden mit einem Spielplatz aus Stroh und einem historischen Karussell außerdem auf den Mährischen Platz gelockt. Der Markt begeistert allerdings nicht nur die Kleinen, sondern auch die Großen: Die St.-Thomas-Kirche bietet gemeinsam mit den beleuchteten Ständen eine romantische Kulisse. Angrenzend befindet sich außerdem eine Eislaufbahn sowie das beliebte Riesenrad, das wunderbare Ausblicke über die Stadt bietet.
Nützliches: Becherpfand, Öffnungszeiten und Anreise
Becherpfand
Auf allen Plätzen der Stadt werden Getränke in umweltfreundlichen Mehrwegbechern ausgeschenkt. Ist das Getränk einmal leer, kann man den Becher als Souvenir mit nach Hause nehmen, das Pfand wie üblich an einem Getränkestand zurückgegeben oder aber für einen guten Zweck spenden. Für Letzteres gibt es spezielle „Donate a Cup“-Stände, an denen Besucherinnen und Besucher entscheiden können, an welche der 18 Wohltätigkeitsorganisationen das Geld gespendet werden soll.
Öffnungszeiten
Vom Zauber des Brünner Weihnachtsmarkts können sich Besucherinnen und Besucher vom 22. November bis zum 23. Dezember selbst überzeugen. Die Märkte starten täglich um 10 Uhr und dauern je nach Standort und Wochentag entweder bis 20, 22 oder 24 Uhr. Die genauen Öffnungszeiten können der offiziellen Seite der Brünner Weihnachten entnommen werden.
Anreise und Transport
Brünn ist mit dem Zug in nur eineinhalb Stunden von Wien aus erreichbar. Auch aus Berlin gibt es Direktzüge über Dresden. Mit dem Auto erreicht man Brünn von München aus in etwa sechs Stunden. Außerdem verfügt die zweitgrößte Stadt Tschechiens über einen kleinen Flughafen, von dem aus man in rund 20 Minuten im Stadtzentrum ist. Im Stadtzentrum selbst sind alle Sehenswürdigkeiten fußläufig oder alternativ mit der Tram oder dem Bus zu erreichen.