Reine Bergluft, klares Wasser und eine unberührte Naturlandschaft: Das Trentino stellt eine natürliche Wellnessoase dar. Hier finden sowohl Naturliebhaber, die gerne im Wald baden, als auch Barfußenthusiasten einen Ort der Erholung. Interessierte haben die Möglichkeit, im Rahmen von „Dolomiti Natural Wellness“ gemeinsam mit erfahrenen Guides auf sieben eigens gestalteten Pfaden spezielle Wellnessübungen zu praktizieren. Bis einschließlich September können Teilnehmer dieser Veranstaltung im Val Rendena Yoga im Wald genießen, meditieren oder sogar Bäume umarmen.
Wohltuendes Waldbaden für das Immunsystem
Der „Bosco del Respiro“ (Wald des Atems), ein 36 Hektar großer Buchenwald in Fai della Paganella, lädt zum heilsamen Waldbaden ein und ist der erste Park dieser Art in ganz Italien. Die Besucher haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Routen. Beim Waldbaden kommt es darauf an, bewusst und gleichmäßig zu atmen, um die ätherischen Öle (Monoterpene) der Pflanzen aufzunehmen. Diese können belebend oder entspannend wirken, was wissenschaftlich bestätigt ist. Regelmäßiges Einatmen der Waldluft stärkt das Immunsystem, reguliert den Blutdruck und lindert Depressionen.

Achtsame Schritte beim Barfußwandern
Auch das Barfußwandern erweist sich als gesund, da es die geistige Aufmerksamkeit und das körperliche Gleichgewicht fördert und die Durchblutung verbessert. Vor allem aber trägt es zur Erdung bei, indem es die Verbindung zur Natur wiederherstellt. Im östlichen Trentino, genauer gesagt in San Martino di Castrozza, finden Interessierte geeignete Wege für diese Praxis. Das Gebiet nimmt am Projekt „Barefoot Trail“ der „Barefoot Academy Il silenzio dei passi“ teil, gegründet vom Schriftsteller und Barfußläufer Andrea Bianchi. Dabei handelt es sich um drei Wege, die bereits in das lokale Wegenetz integriert sind. Mithilfe von QR-Codes können Videoanleitungen abgerufen werden. Der „Sentiero del Cervo“ beginnt an der Almhütte Malga Ces, erstreckt sich über 3,2 Kilometer und dient als Lehrpfad für Barfußläufer. Erfahrenere Personen können den „Piani della Cavallazza“ mit einer Länge von 6,3 Kilometern oder den „Sentiero del Cacciatore“ mit 4 Kilometern wählen.
Klangpark im Val di Rabbi
Im Klangpark „Fruscìo“, einem Pfad inmitten eines malerischen Tannen- und Lärchenwaldes im Nationalpark Stilfser Joch im Val di Rabbi, können Wanderer die Klänge des Waldes erleben. Der Park umfasst sieben Klang- und Erlebnisstationen, darunter Holzglocken, an Bäumen angebrachte Megakarillons, aus Baumstämmen geschnitzte Trommeln und riesige Trompeten, die die Waldklänge verstärken. Ein „Amphitheater“ aus poliertem Metall, das die Landschaft widerspiegelt, sowie ein Flügel auf einer Konifere in zehn Metern Höhe sind weitere Höhepunkte des Parks.

Das ist das Trentino
Das Trentino ist eine autonome Region im Norden Italiens. Es erstreckt sich von den Dolomiten bis zum Gardasee und besteht zu 60 Prozent aus bewaldeten Flächen. Über 500 Millionen Bäume und 300 Seen prägen die vielfältige Naturlandschaft, die auf zahlreichen Wander- und Radwegen erkundet werden kann. Das Trentino bietet ein gemischtes alpines und mediterranes Klima, das ideale Bedingungen für Naturliebhaber und Sportler schafft. Auch kulturell Interessierte kommen in Städten wie Trento und Rovereto sowie beim Besuch historischer Burgen auf ihre Kosten.
Besuchern wird empfohlen, Bergwanderungen sorgfältig zu planen und sich möglichst einem Bergführer anzuvertrauen. Zudem ist es ratsam, Schutzhüttenbetreiber nach der Zugänglichkeit der Wege und den örtlichen Wetterbedingungen zu befragen sowie angemessene Kleidung zu tragen.